Lokale Regierungsvertreter ermutigen die Menschen, an den Wahlen teilzunehmen. „Wir wählen zu 100 Prozent“

- Die Wahlbeteiligungskampagne „Wir wählen 100 Prozent“ der Kommunalverwaltung läuft.
- Es handelt sich um eine gemeinsame Aktion der größten bundesweiten Organisationen kommunaler Einheiten.
- Die Organisatoren der Kampagne möchten alle Ebenen der Kommunalverwaltung in die Kampagne einbeziehen – vom kleinsten Dorf bis hin zu den größten polnischen Regionen.
Die Kampagne „Wir wählen 100 Prozent“ ist eine landesweite Initiative lokaler Regierungen mit dem Ziel, polnische Frauen und Männer zur Teilnahme an den Wahlen zu mobilisieren.
Die Kommunen sind die staatliche Verwaltung, die dem Volk am nächsten ist.- Wählen ist unser Recht, aber auch unsere Verantwortung. Dank ihr haben die Bürger einen echten Einfluss auf die Richtung, in die sich ihr Land, ihre Region oder ihre lokale Gemeinschaft bewegt. Und das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen wird über die Möglichkeit der Umsetzung von Reformen, die Stärkung demokratischer Institutionen und die Ausrichtung der Außenpolitik entscheiden – argumentiert Tadeusz Truskolaski, Bürgermeister von Białystok und Mitglied des Rates der Union Polnischer Metropolen.
Die Kampagne wurde gemeinsam ins Leben gerufen von: dem Nationalen Verband der Dorfvorsteher, dem Verband der ländlichen Gemeinden der Republik Polen, dem Verband polnischer Städte, dem Verband polnischer Landkreise, dem Verband polnischer Metropolen und dem Verband der Woiwodschaften. Warum gerade diese Organisationen?
Die Kommunen sind die staatliche Verwaltung, die den Bürgern am nächsten ist. Wir kennen die Bedürfnisse unserer Bürger und können die Gemeinden vor Ort mit unserer Botschaft effektiv erreichen. Wir haben den Auftrag, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und eine Kultur der demokratischen Teilhabe aufzubauen.
- sagt Olgierd Geblewicz, Marschall der Woiwodschaft Westpommern, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Woiwodschaften der Republik Polen.
Die Organisatoren der Kampagne möchten alle Ebenen der Kommunalverwaltung in die Kampagne einbeziehen – vom kleinsten Dorf bis hin zu den größten polnischen Regionen.
- Wir wollen polnische Frauen und Männer bewegen. Bringen Sie sie zum Handeln. Um zu zeigen, dass es sich lohnt, ehrgeizige Ziele zu setzen – sagt Stanisław Jastrzębski, Bürgermeister der Gemeinde Długosiodło und Vorsitzender des Verbandes der ländlichen Gemeinden.
Fertige Informationsmaterialien und Kommunikationshilfen wartenLaut Ireneusz Niewiarowski, Präsident der Nationalen Vereinigung der Dorfvorsteher, ist der Wahlkampfslogan äußerst prägnant: „Wir alle stimmen mit 100 Prozent ab.“ Die Städte stimmen zu 100 Prozent ab und jedes kleinste Dorf tut das Gleiche. Jeder könne sich beteiligen und die Kampagne auf sein Dorf zuschneiden, sagt er.
Diejenigen, die sich entscheiden, diese Bemühungen zu unterstützen, erhalten von den Organisatoren fertige Informationsmaterialien und Kommunikationsunterstützung, die sie in ihren Kanälen nutzen können – sowohl für Vertreter der lokalen Regierung als auch für einzelne Bürger.
Wie die Initiatorin der Kampagne, Dorota Zmarzlak, ehemalige Bürgermeisterin von Izabelina, erklärt, glauben laut einem Bericht der Batory-Stiftung fast zwei Drittel der Befragten, dass Kampagnen zur Wahlbeteiligung zur Entscheidung beigetragen haben, an den Wahlen 2023 teilzunehmen. Ihrer Meinung nach seien solche Kampagnen notwendig, es sei Anfang Mai und viele Menschen wüssten noch nicht einmal, wann die Wahlen stattfinden.
portalsamorzadowy